Ein Praxis-Szenario:
Ein mittelständisches B2B-Unternehmen möchte gezielt Entscheider in einer bestimmten Region oder Branche erreichen. Klassische Kanäle wie Print oder Out-of-Home sind zu streuverlustreich, Digital-Kampagnen stoßen an Reichweitengrenzen. Hier bietet Programmatic Audio – insbesondere über Radio – eine neue, präzise Möglichkeit: Entscheider werden im richtigen Moment angesprochen, etwa beim Pendeln oder während der Arbeit.
Warum ist Programmatic Audio für B2B jetzt relevant?
➡️ Gezielte Ansprache:
Über programmatische Plattformen lassen sich Radiospots nach Branche, Region oder Interessen ausspielen – ideal für Nischenzielgruppen.
➡️ Effiziente Budgetnutzung:
Streuverluste werden minimiert, da die Ausspielung datenbasiert erfolgt und nur relevante Hörer:innen erreicht werden.
➡️ Hohe Aufmerksamkeit:
Audio begleitet den Alltag – gerade im Business-Kontext wird Radio oft bewusst genutzt, was die Werbewirkung steigert.
Die aktuelle Entwicklung: Radio öffnet sich für Programmatic
Nach Außenwerbung und TV ist das klassische Radio nun im Fokus der Hashtag#Adtech-Branche. Zwar gab es in den letzten Jahren bereits erfolgreiche Cases, aber die breite "Programmatisierung" des linearen Radios in Deutschland kommt erst jetzt richtig in Fahrt.
Die Gründe sind nachvollziehbar:
➡️ Die Strukturen des Radiomarkts sind komplex, viele Sender arbeiten noch an einheitlichen Standards und Schnittstellen.
➡️ Adtech-Unternehmen und Sender müssen gemeinsam an der Standardisierung und Skalierbarkeit arbeiten, damit programmatische Buchungen auf breiter Basis möglich werden.
➡️ Erste Lösungen zeigen, dass Targeting und datengetriebenes Kampagnenmanagement auch im linearen Radio funktionieren – das Potenzial ist groß, die Entwicklung aber noch am Anfang.
Wir sehen diese möglichen Wege für Programmatic im Radio:
➡️ Targeting nach Region, Tageszeit oder Programminhalt: Spots werden gezielt im passenden Umfeld platziert.
➡️ Integration von Online- und Linear-Radio: Kombinierte Kampagnen erhöhen die Reichweite und ermöglichen Cross-Channel-Messung.
➡️ Retargeting und Frequency Capping: Nutzer:innen, die bereits mit Ihrer Marke interagiert haben, können gezielt erneut angesprochen werden.
➡️ Echtzeit-Optimierung: Budgets und Ausspielungen lassen sich flexibel steuern und auf Performance-Ziele ausrichten.
Unser Fazit:
Programmatic Audio im Radio steht am Anfang einer spannenden Entwicklung. Für B2B-Unternehmen eröffnet sich damit ein neuer, präziser Zugang zu relevanten Zielgruppen – mit messbarer Wirkung und nachhaltigem Impact. ZANATTA. begleitet Sie unabhängig, individuell und datengetrieben durch alle Schritte – für einen fairen, nachhaltigen Mediakreislauf.
Bild von Tumisu auf Pixabay