Google SEA vs. Gen Alpha: Das Ende einer Ära oder ein neues Kapitel?



Generation Alpha, also die Jahrgänge 2010-2024, sind die ersten Digital Natives, die mit Sprachassistenten, KI und sozialen Medien aufwachsen. Wenn sie eine Frage haben, greifen sie nicht unbedingt zur Google-Suchleiste, sondern fragen direkt Tools wie ChatGPT. Auch TikTok ist für sie bei der Suche relevanter als Google.

Was bedeutet das für uns in der Mediawelt? Ist Google SEA noch relevant, wenn sich das Suchverhalten radikal ändert?


🔍 Unsere Einschätzung:

Google SEA wird nicht über Nacht verschwinden. Aber es wird sich anpassen müssen, um Teil eines umfassenderen Mediamix zu bleiben. ChatGPT und andere KI-Tools bieten direkte Antworten, die insbesondere für jüngere Zielgruppen attraktiv sind. Dennoch: Google bleibt weiterhin eine zentrale Plattform für transaktionale Suchanfragen und die gezielte Ansprache von Zielgruppen – zumindest für jetzt.


💡 Die Zukunft von Werbung in der KI-Welt:

Wird sich ChatGPT für Werbung öffnen? Denkbar, dass wir in den nächsten Jahren innovative Ad-Formate sehen, die sich in KI-gestützte Antworten einfügen. Diese könnten einen echten Dialog mit der Zielgruppe ermöglichen – relevanter und subtiler als klassische Bannerwerbung.


👉🏼 Unser Fazit:

SEA bleibt ein wichtiger Baustein, aber es ist an der Zeit, den Mediamix zu erweitern und alternative Kanäle zu testen. Wer Gen Alpha erreichen will, muss KI, interaktive Formate und Plattformen mitdenken, die in ihrer Lebenswelt verwurzelt sind.