5D-Billboards & anamorphen Design: Wie immersive Außenwerbung B2B-Marken neue Möglichkeiten eröffnet.



 Wer im B2B-Marketing Aufmerksamkeit in urbanen Räumen erzielen will, kommt an den aktuellen Entwicklungen im Bereich Digital Out-of-Home (DOOH) nicht vorbei. 5D-Billboard-Technologie und anamorphes 3D-Design setzen neue Maßstäbe für Markeninszenierung und Interaktion. Doch was steckt hinter dem Hype – und wie profitieren Sie als Unternehmen davon?

Die Grundlage bildet der anamorphen Effekt: Durch präzises Mapping wird die Umgebung der Werbefläche so einbezogen, dass eine räumliche Illusion entsteht, die sich nahtlos in die Perspektive der Betrachter:innen einfügt.

Das Ergebnis: 3D-Motive, die nicht nur beeindrucken, sondern echte Wow-Effekte erzeugen. Mit 5D-Billboards geht die Wirkung noch weiter – hier werden visuelle Illusionen, Sound, Interaktivität und sogar multisensorische Elemente wie Berührung oder Geruch kombiniert. So entsteht ein immersives Erlebnis, das im Gedächtnis bleibt.


Für B2B-Unternehmen ergeben sich daraus neue Chancen:

➡️ Maximale Aufmerksamkeit: 3D- und 5D-DOOH-Kampagnen heben sich klar vom Werbeumfeld ab und erzielen hohe Sichtbarkeit bei schwer erreichbaren Zielgruppen.


➡️ Storytelling & Emotionalisierung: Animierte Visuals und Echtzeitdaten ermöglichen es, komplexe Themen verständlich und emotional aufzuladen – ideal für erklärungsbedürftige Produkte oder Dienstleistungen.


➡️ Interaktion & Datenanbindung: Über Schnittstellen zu First-Party-Daten können Inhalte in Echtzeit angepasst werden – wie bei der
Pringles-Kampagne, bei der Fans live über Motive abstimmen konnten.

➡️ Nachhaltigkeit & Innovation: Fortschritte in
Hashtag-Technologie und die Integration erneuerbarer Energien machen 5D-Billboards zunehmend energieeffizient und umweltfreundlich.

Ob Markenaufbau oder Awareness: Mit immersiven DOOH-Lösungen erreichen Sie Entscheider:innen dort, wo klassische Kanäle an ihre Grenzen stoßen. ZANATTA. unterstützt B2B-Unternehmen dabei, diese Potenziale datengetrieben, sicher und individuell zu nutzen – für nachhaltige Wirkung im urbanen Raum.